Priv.-Doz. DR. MED. Peter Maloca
Gute Augen für gutes Sehen!Neben meiner chirurgischen Ausbildung freut es mich, dass unsere Patienten dank meiner internationalen Forschungszusammenarbeit vom neuesten Wissen profitieren können. Wir betreiben Grundlagenforschung und klinische Forschung am Patienten.
« zurück zur Teamseite
Medizinische Erfahrung und Förderung des akademischen Nachwuchses
11.2024 Ernennung zum Group Leader im Department of Biomedical Engineering an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel
5.2024 Aufnahme Club Jules Gonin
20.5.2020: Habilitation und Venia Docendi Universität Basel
Verleihung Grad Dr. Habil und die Venia Docendi für Ophthalmologie (Privatdozent) Medizinische Fakultät Universität Basel
2018-2025: Group Leader Ophthalmic Imaging IOB Basel
Ernennung zum Gruppenleiter für Bildgebung am Auge am Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology (IOB), Basel, Schweiz, Prof. Hendrik Scholl.
2017: Forschungsjahr Medical Retina und Künstliche Intelligenz
Royal Moorfields Eye Hospital, London, mit Prof. Adnan Tufail
2001 – 2004: Chirurgische Ausbildung
Oberarzt und Facharzt für Ophthalmologie, spez. Ophthalmochirurgie. Diagnose und Therapie Makuladegeneration, Netzhautlaser, Kantonsspital Luzern PD Dr. med. I.Schipper und Dr. med. P. Senn. Ultraschalldiplom Prof. Ossoinig Universität Wien, Chirurgiekurs Winteracademy Cataract Wetlab MTS Course Schruns, Österreich
10.2001: Facharzt FMH Ophthalmologie, Speziell Ophthalmolchirurgie
Verleihung Facharzttitel nach bestandener Prüfung gemäss Weiterbildungsordnung der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte Foederatio Medicorum Helveticorum FMH.
2000 – 2001: Spezialisierung Glaukom, Ophthalmopathologie
Augenheilkunde Universität Basel, Prof. Dr. med. J. Flammer, Prof. Orgül mit Schwerpunkt Glaukom, Prof. P. Meyer Ophthalmopathologie, Klein-Chirurgie, Laser
1997 – 2000: Basisausbildung Ophthalmologie, Kleinchirurgie
Augenheilkunde Kantonsspital Luzern, PD Dr. med. I. Schipper und Dr. med. P. Senn. Kurse in Refraktion/Skiaskopie Universität München, Organisation Augen-Ultraschallkurs Prof. Ossoinig (Iowa City, USA), Zertifikat Ultraschall-Basis-Diagnostik am Auge; Retina Modul Moorfields Eye Hospital, London
1995 – 1997: Pathologie/Histopathologie, Ophthalmopathologie, Ausbildung von Medizinstudenten
Histologie, Ophthalmopathologie, Lehrtätigkeit: Pathologie Studentenvorlesungen Mitverfasser Skript Pathologie/Histologie, Blockkurse Pathologie, Histologie, Universität Bern, Prof. Dr. med. Schaffner, Prof. Dr. med. Laissue
1988-1994: Medizistudium Universität Bern
Abschluss Medizinstudium Universität Bern, Ophthalmopathological Basic Course Stanford, Beginn Inauguraldissertation Abteilung für Magnet-Resonanz-Spektroskopie (MRS) Universität Bern
1997: Doktorarbeit Magnet Resonanz Spektroskopie MRS
Promotion zum Doktor der Medizin Universität Bern. Titel: Regionale und interindividuelle Variation von Metaboliten im menschlichen Gehirn- bestimmt durch Magnet-Resonanz-Spektroskopie (MRS). Prof. Dr. med. & Dr. sc. nat. ETH Chris Boesch, Prof. Roland Kreis
Nachwuchsförderung
2004: Dipolomarbeit "OCT3D plus – Optical Coherence Tomography 3D", Markus Fawer und Adrian Wyssmann, mit Prof. Roger Cattin, Human Interface Technology, University of Applied Sciences, Bern.
2020: Betreuer Bachelor Thesis Fredin Thazhathukunnel/ETH Zürich: "Learning tumors from OCT imagery with generative deep learning models"
2011: Experte Master Thesis: "Object Segmentation in Speckle Noise" von Cyrill Gyger, Master of Science in Engineering, Prof. Roger Cattin, Human Interface Technology, University of Applied Sciences, Bern. Projektpartner: Medizinische Universität Wien, Prof. Dr. Wolfgang Drexler.
2013: Gründung und Durchführung erster OCT Clinical Science Course, Basic Science Course, Swiss Eye Research Meeting: Durchführung des ersten offiziellen OCT-Lehrkurses für Augenärzte Schweizerische Ophthalomolgische Gesellschaft
2013: Experte Master Thesis: "Fast-Implementation of Motion Vector Based Denoiser." Weiterentwicklung des im CPVR-Lab entwickelten Motion Vector Based Denoisers. Beschleunigung der Berechnung durch OpenCL und schnellen Block-Matching Algorithmen von Adrian Pauli, Master of Science in Engineering, Betreuer: Prof. Roger Cattin, Berne University of Applied Science, Institute for Human Centered Engineering
2014: Experte Master Thesis Stephania Deflorin /ETH Zürich "Image-based Analysis and Visualization of Blood Flow in Eye Vessels" mit Prof. Markus Gross, Dr. Barbara Solenthaler
2020: Betreuer Master Thesis Justin MacPherson/ETH Zürich: "Interpretable Convolutional Neural
Networks for Medical Image Segmentation"
2021: Betreuer Master Thesis Lukas Bieri/ETH Zürich: "Image caption from OCT images"
2021: Betreuer Master Thesis Rafael S Müller/ETH Zürich: "Anomaly detection in ophthalmologic
imagery with deep learning"
*** Betreute Doctors ***
2015-2019: Medizinischer Experte und Co-Betreuer Doktorarbeit von Tiziano Ronchetti, Dipl. lic. phil.-nat. (Mathematics and Chemistry) Image Registration and Motion Modelling, Center for medical Image Analysis & Navigation (CIAN), Universität Basel
2018: Betreuer Doctor Thesis Bérard, Pascal/ ETH Zürich: "Eye Reconstruction and Modeling for Digital Humans", Prof. Dr. Markus Gross, Prof. Dr. Christian Theobalt, co-examiner und Dr. Thabo Beeler
2020: Betreuer Doktorarbeit Luca Cedro: "Feasibility and Safety of a Coaxial Dual-Wavelength Optical Coherence Tomography Apparatus"
2022: Doctor Thesis Philippe Valmaggia, Universität Basel: "Feasibility of Automated Segmentation of Pigmented Choroidal Lesions in OCT DataWith Deep Learning"
2020-2024: Betreuer Doctorate of Medicine and of Philosophy (MD-PHD) Philippe Valmaggia: Eye and heart synchronisation: development of time-resolved optical coherence tomography with electrocardiographic coupling"
2020-2025: Betreuer Doctor of Philosophy (PHD) Nora Denk
Mai 2004: Praxiseröffnung und Vordersegmentchirurgie
Praxisübernahme Herr Dr. med. D. Dimitrijewitsch
Praxiseröffnung, Operative Tätigkeit an der Swissana Clinic in Meggen und danach Klinik St Anna im Bahnhof Luzern
2006 Gründung MIMO AG für selbstmessende OCT Communication
Gründung jährliches Weiterbildungsseminar für Augenärzte OCTgive&take bzw. GETOCT nun Retinopsy, OCT-Basiskurse für Augenärzte
2008: Internet service für Augenärzte
Gründung Internetservice für Augenärzte www.getoct.ch
Waffenplatz-Arzt Eidgenössischer Waffenplatz Emmen, Flieger- und Fliegerabwehrtruppen, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
April 2009: Qualitätszirkel www.qualivis.ch
Gründung und Organisation Qualitätszirkel Ophthalmologie Luzern
2005-2018: OCT-Kurse Schweizerische Augenärztegesellschaft, Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Berlin, Carl Zeiss Academy Paris, Topcon London, UK
Durchführung OCT-Workshop für Augenärzte am Jahreskongress der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft SOG
Forschung und Nachwuchsförderung
10.2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Augenklinik Universität Basel, Co-Gründer OCT research laboratory (OCTlab), Dept. of Ophthalmology, University of Basel, Mittlere Strasse 91, 4056 Basel, Switzerland, gemeinsam mit Dr. med. Pascal Hasler, Leitender Oberarzt: OCTlab University of Basel www.octlab.ch
2017 Honorary Research Fellow Moorfields Eye Hospital, London, Prof. Adnan Tufail
Betreuung diverser Doktoranden und Masterstudenten
2018 Gründung Stiftung "Spectrum - Foundation for ophthalmological research" gemeinsam mit Dr. Pascal W Hasler. Zweck: Förderung Augenforschung und Unterstützung medizinischer Nachwuchs
Sprachen
Schwyzerdütsch
Deutsch
Französisch
Englisch
Italienisch
Niederländisch
Kroatisch
Spanisch
Mitgliedschaften
SOG: Verbindung der Schweizer Augenärzte
CJG: Club Jules Gonin
EURETINA
FMH: Verbindung der Schweizer Aerzte
AAO: American Academy of Ophthalmology
DOG: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft
VZA: Vereinigung Zentralschweizerischer Augenärzte
VZAG: Luzerner Aerztegesellschaft
SVRG: Swiss VitreoRetinal Group (SVRG), Retina-Experten der SOG
OCTlab Universität Basel: Augenklinik Universität Basel: wissenschaftlicher Assistent, OCT research
laboratory (OCTlab), Co-Gründer mit Dr. med. Pascal W. Hasler, leitender Oberarzt, Dept. of
Ophthalmology, University of Basel
ESCRS: European Society of Cataract and Refractive Surgery
Editorial board member (EBM)
Translational Vision Science & Technology (TVST)
NATURE Scientific Reports
Reviewer in peer-review Journals
RETINA
PlosOne
British Journal of Ophthalmology
ACTA Ophtahlmologica
American Journal of Ophthalmology
Klinische Monatsblätter
Ophthalmic Research Karger
Der Ophthalmologe
Chefredaktor Fachzeitschrift ophta mit dem Gütesiegel "Q-Label" seit 2.2021
Auszeichnungen & Kultur:
Hasler PW. Transl Vis Sci Technol. 2015 Nov 17;4(6):3.
11.2024 Ernennung zum Group Leader im Department of Biomedical Engineering an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel
5.2024 Aufnahme Club Jules Gonin
20.5.2020: Habilitation und Venia Docendi Universität Basel
Verleihung Grad Dr. Habil und die Venia Docendi für Ophthalmologie (Privatdozent) Medizinische Fakultät Universität Basel
2018-2025: Group Leader Ophthalmic Imaging IOB Basel
Ernennung zum Gruppenleiter für Bildgebung am Auge am Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology (IOB), Basel, Schweiz, Prof. Hendrik Scholl.
2017: Forschungsjahr Medical Retina und Künstliche Intelligenz
Royal Moorfields Eye Hospital, London, mit Prof. Adnan Tufail
2001 – 2004: Chirurgische Ausbildung
Oberarzt und Facharzt für Ophthalmologie, spez. Ophthalmochirurgie. Diagnose und Therapie Makuladegeneration, Netzhautlaser, Kantonsspital Luzern PD Dr. med. I.Schipper und Dr. med. P. Senn. Ultraschalldiplom Prof. Ossoinig Universität Wien, Chirurgiekurs Winteracademy Cataract Wetlab MTS Course Schruns, Österreich
10.2001: Facharzt FMH Ophthalmologie, Speziell Ophthalmolchirurgie
Verleihung Facharzttitel nach bestandener Prüfung gemäss Weiterbildungsordnung der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte Foederatio Medicorum Helveticorum FMH.
2000 – 2001: Spezialisierung Glaukom, Ophthalmopathologie
Augenheilkunde Universität Basel, Prof. Dr. med. J. Flammer, Prof. Orgül mit Schwerpunkt Glaukom, Prof. P. Meyer Ophthalmopathologie, Klein-Chirurgie, Laser
1997 – 2000: Basisausbildung Ophthalmologie, Kleinchirurgie
Augenheilkunde Kantonsspital Luzern, PD Dr. med. I. Schipper und Dr. med. P. Senn. Kurse in Refraktion/Skiaskopie Universität München, Organisation Augen-Ultraschallkurs Prof. Ossoinig (Iowa City, USA), Zertifikat Ultraschall-Basis-Diagnostik am Auge; Retina Modul Moorfields Eye Hospital, London
1995 – 1997: Pathologie/Histopathologie, Ophthalmopathologie, Ausbildung von Medizinstudenten
Histologie, Ophthalmopathologie, Lehrtätigkeit: Pathologie Studentenvorlesungen Mitverfasser Skript Pathologie/Histologie, Blockkurse Pathologie, Histologie, Universität Bern, Prof. Dr. med. Schaffner, Prof. Dr. med. Laissue
1988-1994: Medizistudium Universität Bern
Abschluss Medizinstudium Universität Bern, Ophthalmopathological Basic Course Stanford, Beginn Inauguraldissertation Abteilung für Magnet-Resonanz-Spektroskopie (MRS) Universität Bern
1997: Doktorarbeit Magnet Resonanz Spektroskopie MRS
Promotion zum Doktor der Medizin Universität Bern. Titel: Regionale und interindividuelle Variation von Metaboliten im menschlichen Gehirn- bestimmt durch Magnet-Resonanz-Spektroskopie (MRS). Prof. Dr. med. & Dr. sc. nat. ETH Chris Boesch, Prof. Roland Kreis
Nachwuchsförderung
*** Betreute Diplomarbeiten***
2003: Auftraggeber und Experte Diplomarbeit C++ Applikation "3D Optical Coherence Tomography"- Mettler Yvonne und Sigrist Ulrich". In Zusammenarbeit mit Professor Roger Cattin, Berner Fachhochschule, Haute école spécialisée bernoise, Hochschule für Technik und Informatique, HTI Biel, Dr. Martin K. Schmid, Co-Chefarzt Kantonsspital Luzern.2004: Dipolomarbeit "OCT3D plus – Optical Coherence Tomography 3D", Markus Fawer und Adrian Wyssmann, mit Prof. Roger Cattin, Human Interface Technology, University of Applied Sciences, Bern.
*** Betreute Bachelors ***
2020: Betreuer Bachelor Thesis Fredin Thazhathukunnel/ETH Zürich: "Learning tumors from OCT imagery with generative deep learning models"
*** Betreute Masters ***
2011: Experte Master Thesis: "Object Segmentation in Speckle Noise" von Cyrill Gyger, Master of Science in Engineering, Prof. Roger Cattin, Human Interface Technology, University of Applied Sciences, Bern. Projektpartner: Medizinische Universität Wien, Prof. Dr. Wolfgang Drexler.
2013: Gründung und Durchführung erster OCT Clinical Science Course, Basic Science Course, Swiss Eye Research Meeting: Durchführung des ersten offiziellen OCT-Lehrkurses für Augenärzte Schweizerische Ophthalomolgische Gesellschaft
2013: Experte Master Thesis: "Fast-Implementation of Motion Vector Based Denoiser." Weiterentwicklung des im CPVR-Lab entwickelten Motion Vector Based Denoisers. Beschleunigung der Berechnung durch OpenCL und schnellen Block-Matching Algorithmen von Adrian Pauli, Master of Science in Engineering, Betreuer: Prof. Roger Cattin, Berne University of Applied Science, Institute for Human Centered Engineering
2014: Experte Master Thesis Stephania Deflorin /ETH Zürich "Image-based Analysis and Visualization of Blood Flow in Eye Vessels" mit Prof. Markus Gross, Dr. Barbara Solenthaler
2020: Betreuer Master Thesis Justin MacPherson/ETH Zürich: "Interpretable Convolutional Neural
Networks for Medical Image Segmentation"
2021: Betreuer Master Thesis Lukas Bieri/ETH Zürich: "Image caption from OCT images"
2021: Betreuer Master Thesis Rafael S Müller/ETH Zürich: "Anomaly detection in ophthalmologic
imagery with deep learning"
2023 Master Thesis by Julia Hartmann/University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland School of Engineering: "Deep-learning-based automated segmentation of ocular diseases in ophthalmic images"
2024 Master Thesis by Tiara Zwinscher, University of Basel:"OCT-Shift Technologie bei Gesunden und Patienten mit Diabetischer Retinopathie zur Analyse von mikrovaskulären Veränderungen"
2025 Master Thesis by Simone Sarrocco, University of Basel: “Translation to clinical practicability for enhanced vitreous imaging with optical coherence tomography using generative neural networks”
*** Betreute Doctors ***
2018: Betreuer Doctor Thesis Bérard, Pascal/ ETH Zürich: "Eye Reconstruction and Modeling for Digital Humans", Prof. Dr. Markus Gross, Prof. Dr. Christian Theobalt, co-examiner und Dr. Thabo Beeler
2020: Betreuer Doktorarbeit Luca Cedro: "Feasibility and Safety of a Coaxial Dual-Wavelength Optical Coherence Tomography Apparatus"
2022: Doctor Thesis Philippe Valmaggia, Universität Basel: "Feasibility of Automated Segmentation of Pigmented Choroidal Lesions in OCT DataWith Deep Learning"
*** Betreute Doctors of Philosophy PhDs ***
2020-2024: Betreuer Doctorate of Medicine and of Philosophy (MD-PHD) Philippe Valmaggia: Eye and heart synchronisation: development of time-resolved optical coherence tomography with electrocardiographic coupling"
2020-2025: Betreuer Doctor of Philosophy (PHD) Nora Denk
Mai 2004: Praxiseröffnung und Vordersegmentchirurgie
Praxisübernahme Herr Dr. med. D. Dimitrijewitsch
Praxiseröffnung, Operative Tätigkeit an der Swissana Clinic in Meggen und danach Klinik St Anna im Bahnhof Luzern
2006 Gründung MIMO AG für selbstmessende OCT Communication
Gründung jährliches Weiterbildungsseminar für Augenärzte OCTgive&take bzw. GETOCT nun Retinopsy, OCT-Basiskurse für Augenärzte
2008: Internet service für Augenärzte
Gründung Internetservice für Augenärzte www.getoct.ch
Waffenplatz-Arzt Eidgenössischer Waffenplatz Emmen, Flieger- und Fliegerabwehrtruppen, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
April 2009: Qualitätszirkel www.qualivis.ch
Gründung und Organisation Qualitätszirkel Ophthalmologie Luzern
2005-2018: OCT-Kurse Schweizerische Augenärztegesellschaft, Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Berlin, Carl Zeiss Academy Paris, Topcon London, UK
Durchführung OCT-Workshop für Augenärzte am Jahreskongress der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft SOG
Forschung und Nachwuchsförderung
10.2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Augenklinik Universität Basel, Co-Gründer OCT research laboratory (OCTlab), Dept. of Ophthalmology, University of Basel, Mittlere Strasse 91, 4056 Basel, Switzerland, gemeinsam mit Dr. med. Pascal Hasler, Leitender Oberarzt: OCTlab University of Basel www.octlab.ch
2017 Honorary Research Fellow Moorfields Eye Hospital, London, Prof. Adnan Tufail
Betreuung diverser Doktoranden und Masterstudenten
2018 Gründung Stiftung "Spectrum - Foundation for ophthalmological research" gemeinsam mit Dr. Pascal W Hasler. Zweck: Förderung Augenforschung und Unterstützung medizinischer Nachwuchs
Sprachen
Schwyzerdütsch
Deutsch
Französisch
Englisch
Italienisch
Niederländisch
Kroatisch
Spanisch
Mitgliedschaften
SOG: Verbindung der Schweizer Augenärzte
CJG: Club Jules Gonin
EURETINA
FMH: Verbindung der Schweizer Aerzte
AAO: American Academy of Ophthalmology
DOG: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft
VZA: Vereinigung Zentralschweizerischer Augenärzte
VZAG: Luzerner Aerztegesellschaft
SVRG: Swiss VitreoRetinal Group (SVRG), Retina-Experten der SOG
OCTlab Universität Basel: Augenklinik Universität Basel: wissenschaftlicher Assistent, OCT research
laboratory (OCTlab), Co-Gründer mit Dr. med. Pascal W. Hasler, leitender Oberarzt, Dept. of
Ophthalmology, University of Basel
ESCRS: European Society of Cataract and Refractive Surgery
Editorial board member (EBM)
Translational Vision Science & Technology (TVST)
NATURE Scientific Reports
Reviewer in peer-review Journals
RETINA
PlosOne
British Journal of Ophthalmology
ACTA Ophtahlmologica
American Journal of Ophthalmology
Klinische Monatsblätter
Ophthalmic Research Karger
Der Ophthalmologe
Chefredaktor Fachzeitschrift ophta mit dem Gütesiegel "Q-Label" seit 2.2021
Auszeichnungen & Kultur:
- -1.Preis Forschungsreportagen-Wettbewerb 1994 Bernischer Hochschulverein,
- -Sieger Swiss RetinAward 2015 mit Dr. Simon Rothenbuehler. Projekt “Three-Dimensional OCT Analysis of the Choroid”
- -TopNr1 paper TVST: Ultra-Short-Term Reproducibility of Speckle-Noise Freed Fluid and Tissue
Hasler PW. Transl Vis Sci Technol. 2015 Nov 17;4(6):3.
- -Siegerbild WELLCOME Image Award 2016, London
- -Siegerbild WELLCOME Image Award 2017, London
- -Unterstützung der immersiven Aussttellung "THE END OF AGING – by Michael Schindhelm @Kulturstiftung Basel H. Geiger, 2024
- -Sieger Swiss RetinAward 2024. Projekt mir MD-PHD Philippe Valmaggia: "Cardiovascular health assessment with electrocardiogram-coupled time-resolved optical coherence tomography"